dardische Sprachen

dardische Sprachen
dạrdische Sprachen
 
[nach den Darden], eng zusammengehörende Gruppe indobarischen Sprachen, die zum Teil sprachgeschichtlich sehr alte Elemente bewahrt haben. Früher wohl weiter verbreitet, werden sie heute nur noch in Nordostafghanistan, im Norden und Nordwesten Pakistans und im Nordwesten Indiens von insgesamt etwa 3 Mio. Menschen gesprochen. Die meisten dardischen Sprachen sind schriftlos. Erste Versuche der Verschriftung gibt es für das Khowar (gesprochen in Chitral, Nordwestpakistan) und für das Shina (das hauptsächlich entlang dem Gilgit und seinen Nebentälern verbreitet ist). Eine schriftlich-literarische Überlieferung weist nur das Kaschmiri auf. Charakteristisch für die dardischen Sprachen ist das Fehlen der stimmhaften behauchten Konsonanten (gh, dh, bh u. a.), die für die indoarischen Sprachen typisch sind, sowie die Wortfolge, die den meisten indogermanischen Sprachen entspricht (Subjekt - Prädikat - Objekt), nicht jedoch dem benachbarten Neuindoarischen (Subjekt - Objekt - Prädikat).
 
 
G. A. Zograf: Die Sprachen Südasiens (a. d. Russ., Leipzig 1982).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dardische Sprachen — Die dardischen Sprachen sind eine Untergruppe der indoarischen Sprachen, die zusammen mit den iranischen Sprachen einen Zweig des Indogermanischen bilden. Die rund 25 dardischen Sprachen werden von etwa 6 Millionen Menschen in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Indo-arische Sprachen — Die indoarischen Sprachen sind ein vorwiegend in Südasien verbreiteter Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Zusammen mit den iranischen Sprachen bilden die indoarischen Sprachen innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie eine gemeinsame… …   Deutsch Wikipedia

  • Arische Sprachen — Die indoiranischen Sprachen, auch indo iranischen geschrieben, früher auch arische Sprachen genannt, bilden einen Primärzweig des Indogermanischen. Sie teilen sich ihrerseits in drei ungleich große genetische Untereinheiten auf: Iranisch: etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • Indo-iranische Sprachen — Die indoiranischen Sprachen, auch indo iranischen geschrieben, früher auch arische Sprachen genannt, bilden einen Primärzweig des Indogermanischen. Sie teilen sich ihrerseits in drei ungleich große genetische Untereinheiten auf: Iranisch: etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • Kafiri-Sprachen — Die Nuristani Sprachen − früher auch Kafiri Sprachen (d. h. „Sprachen der Ungläubigen“) genannt − bilden einen kleinen separaten Zweig des Indo Iranischen. Dazu gehören 6 Sprachen mit insgesamt etwa 30.000 Sprechern. Sie werden hauptsächlich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Indoarische Sprachen — Die indoarischen Sprachen bilden eine Unterfamilie des indoiranischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie. Die insgesamt über 100 heute gesprochenen indoarischen Sprachen haben rund eine Milliarde Sprecher vorwiegend in Nord und… …   Deutsch Wikipedia

  • Indo-Arisch — Die indoarischen Sprachen sind ein vorwiegend in Südasien verbreiteter Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Zusammen mit den iranischen Sprachen bilden die indoarischen Sprachen innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie eine gemeinsame… …   Deutsch Wikipedia

  • Indoarier — Die indoarischen Sprachen sind ein vorwiegend in Südasien verbreiteter Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Zusammen mit den iranischen Sprachen bilden die indoarischen Sprachen innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie eine gemeinsame… …   Deutsch Wikipedia

  • Indoarisch — Die indoarischen Sprachen sind ein vorwiegend in Südasien verbreiteter Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Zusammen mit den iranischen Sprachen bilden die indoarischen Sprachen innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie eine gemeinsame… …   Deutsch Wikipedia

  • Dardsprachen — Die dardischen Sprachen sind eine Untergruppe der indoarischen Sprachen, die zusammen mit den iranischen Sprachen einen Zweig des Indogermanischen bilden. Die rund 25 dardischen Sprachen werden von etwa 6 Millionen Menschen in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”